Carmen Iniesta aus Sevilla Workshop und Tablao 17./18./19. November

VORANKÜNDIGUNG

Carmen Iniesta aus Sevilla ist Tänzerin, Virtuosin für Kastagnetten und Tanzpädagogin.

Diplom für Choreographie am Conservatorio Superior de Danza de Málaga.

Engagements an vielen renommierten Tablaos (u.a. Los Gallos, Cordobés, El Patio), eigene Compañia ab 2009 (Flamenco de Vuelta, La Barrera u.a.)

Carmen unterrichtet seit 2002 sowohl in ihrer Heimatstadt als auch international.

Wir freuen uns, dass sie dieses Wochenende im November Zeit hat zu kommen!

Am Samstag, den 18.11. gibt es ein Tablao mit Carmen und Juan Cárdenas und Valle Monje.

Wir organisieren einen Workshop für Tangos Festeros, Guajiras mit Bata de Cola und Fandangos de Doña Francisquita für Kastagnetten im Tanz.

Schaut unter Kurse die Zeiten/Anmeldebedingungen

Anfänger*innenkurs neu ab September!

Ein neuer Kurs für totale Anfänger*innen!

mit Vanessa Bethke

mittwochs 19:45 – 21:15

ab dem 06.09.23

kostenlose Probestunde!

mehr Infos: info@amparo.de

FlamencoSommer 25.08.-27.08.23

Wir haben diesen Sommer wieder ein tolles Angebot an Kursen!

25.08 – 27.08.23     3 Tage

Kosten 84 € /79 € für Mitglieder des Studios sowie Student*nnen, Schüler*innen und Sozialhilfeempfänger*innen

Frühbucherabatt bis zum 22.07. : 5 € pro Kurs

mehrere Kurse: 10 € Rabatt pro Teilnehmer*in

  • Tangos mit Vanessa Bethke ab A/AmV
  • Sevillanas mit Bata de Cola mit La Antonia ab AmV
  • Martinete mit Stock mit La Antonia ab M
  • Cante Flamenco mit Juan Cárdenas open level

genaue Beschreibung siehe unter Kurse/Workshops

Tablao Flamenco – 02.09.

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es in Zusammenarbeit mit der Flamencowerkstatt Antonio Dias ein wunderbares Tablao: Diesmal auf der Bühne in der Flamenco Werkstatt

Frankfurter Allee 110
10247 Berlin
(Friedrichshain)

  • Tanz: La Antonia und Antonio Dias
  • Gesang: Juan Cárdenas und Javier Castrillón
  • Gitarre: Petros Sarhosidis

Kartenvorverkauf läuft!

20 € / 17 € erm.

Kontaktiere uns oder 030 7845666

oder die Flamenco-Werkstatt

mail@antoniodias.de

Telefon: 0177 – 78 55 744

Neu! Ballett für Kinder ab 6 – ab August

Sabrina Salvá, geboren in Sizilien, hat ihre Ballettausbildung an der staatlichen Ballettschule in Berlin absolviert.

Wir freuen uns, dass sie ab August 23, also nach den Sommerferien, einen Kinderballettkurs für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren geben wird.

Montags 16:30 – 17:30

Kosten pro Monat: 35 €/ 31 € Familientarif/Sozialtarif

Der klassische Tanz ist Grundlage für viele Tanzstile und stärkt die Muskulatur, die Beweglichkeit, die Balance und das Verständnis für Musik.

Selbstverständlich achtet Sabrina auf die anatomischen Aspekte eines jeden kindlichen Körpers!

Noch weitere Fragen? Schreiben Sie uns: info@amparo.de oder telefonisch unter 030/ 7845666

Buñuelos de Bacalao

Denkt man bei uns in diesen noch kalten Tagen eher an churros con chocolate, so werden in Spanien bald die für die Semana Santa typischen Gerichte und Tapas gereicht.

So zum Beispiel die kleinen runden Kabeljaukrapfen, die buñuelos de bacalao

400 g entsalzener Kabeljau (in Bröseln), ein Bund frische Petersilie, 2 Knoblauchzehen, 200 g Weizenmehl, 3 große Eier, 150 g Butter, 300 ml Wasser, ein Teelöffel Hefe, natives Olivenöl extra, Salz.

Hier das Rezept auf YouTube:

https://youtu.be/w3w_GX7xl_E

Reconquista

Der Ursprung der Kabeljaukrapfen geht auf das 13. Jahrhundert zurück, als König Ferdinand III. die Stadt Sevilla dem christlichen Kastilien einverleibte und es zu einer Lebensmittelknappheit kam. Dadurch, dass Sevilla ein Flusshafen war, bedienten sich die Belagerten einiger im Hafen gelagerter Kabeljau- und Mehllieferungen, die, nachdem sie richtig gewürzt und frittiert worden waren, die Bevölkerung für einige Zeit ernährten.

Am 22. Dezember 1248 endete übrigens die Belagerung mit dem Einzug von König Ferdinand III. in die Stadt. Am 30. Mai 1252 starb der König in Sevilla, wo er in der königlichen Kapelle der Kathedrale der Stadt beigesetzt wurde. Für diese Theorie gibt es jedoch keine Belege.


Die Kabeljaukrapfen sind übrigens auch eine portugiesische Spezialität!

“Bolinhos de Bacalhau”
Sicher ist, dass das älteste bekannte Rezept von einem portugiesischen Offizier, Carlos Bandeira de Melo, in dem Buch “Arte do Cozinheiro e do Copeiro” stammt, dessen erste Ausgabe 1839 erschien.

Viel Spaß beim Zubereiten! La Antonia



Tanz in den Mai mit Anna Castillo

Am Samstag, den 29.04.23 19:30 Tablao mit Anna Castillo (Tanz), Oscar Soriano (Gitarre) und Juan Cárdenas (Gesang)

21 € /18 € erm. Infos und Vorverkauf unter info@amparo.de

Am Sonntag, den 30.04.23 ein Miniworkshop mit Anna Castillo 13:00 – 15:00

30 € Anmeldung info@amparo.de

Tablao Flamenco – Benefizkonzert 26.02.23

26.02.23 um 16 Uhr

AUSVERKAUFT – AGOTADO

Zuschauen noch per Zoom möglich

Anfragen bitte telefonisch unter 030 7845666

Auf unserer Cafeteriabühne!

  • Gesang: Juan Cárdenas & Javi Castrillón
  • Gitarre: Valle Monje
  • Cajón: Tom Auffarth
  • Kastagnetten und Tanz: Amparo de Triana
  • Tanz: La Antonia

Ein Benefizkonzert für die Erdbebebopfer in der Türkei und in Syrien

Der Erlös kommt Ärzte ohne Grenzen zugute.

“Unsere Mitarbeiter*innen sind dort im Einsatz, wo das Leben von Menschen aufgrund von Krankheiten, Kriegen oder Katastrophen in Gefahr ist. Konfession, Herkunft oder ethnische Zuschreibungsmerkmale spielen für uns keine Rolle. Wir helfen, wenn die Not es erfordert.”

Kartenreservierung und -verkauf unter Kontakt oder im Studio

27 € / 24 €  erm.

20101107 AMPARO DE TRIANA

Neuer Anfängerkurs – Start 26.01.23

Unser neuer Anfängerkurs donnerstags 19:45 mit Vanessa Bethke ist in Planung. Wir sammeln Interessent*innen!

ab dem 26.01.2023 Kostenlose Probestunde!

Weiterhin gibt es unseren Anfängerkurs mittwochs 18:00 mit La Antonia

Wir freuen uns auf Euch! Weitere Informationen und Anmeldung unter info@amparo.de oder tel. 030 784 56 66

Belén, el belén

Belén: spanischer weiblicher Vorname

el belén: Krippe

Belén: Bethlehem

Belén ist ein spanischer Vorname, er bedeutet Bethlehem. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts tauften viele Eltern in Spanien ihre neugeborenen Mädchen auf Namen nach Begriffen, die in der heiligen Schrift auftauchten. Zum Beispiel Märtyrer, biblische Orte, Ereignisse im Leben Christi oder der Jungfrau Maria – auf diese Weise hoffte man, besonderen Schutz für die kleinen Erdenbürger zu erhalten. Vielleicht hatten die Eltern auch Angst: Das Konzil von Trient (1545-1563) hatte auf seiner 24. Sitzung für die Gesamtkirche die Verpflichtung zur Führung von Tauf- und Eheregistern festgelegt. Man wollte auf Nummer sicher gehen.

So gibt es für uns ungewöhnlich klingende weibliche Vornamen wie Belén (Bethlehem), Encarnación (Verkörperung), Inmaculada (Unbefleckte Empfängnis), Dolores (Schmerz), Asunción (Auffahrt), Remedios (Heilmittel), Amparo (Schutz), Pilar (Pfeiler, Säule) und viele andere. Diese Namen sind heute nicht mehr so beliebt.

el belén (navideño), die (Weihnachts)-krippe

Jedes Stadtviertel einer Stadt in Andalusien oder eines Dorfes hat seine Krippe, dazu erklingen die villancicos, die spanischen Weihnachtslieder.

Ursprünglich handelte es sich bei den villancicos ( villanos: Landmänner, Bauer) um einfache, mittelalterliche Volkslieder mit festlichem Charakter mit dem Muster copla / estribillo. Die Kirche adaptierte diese Lieder, welche dann große Popularität im 16. Jahrhundert erlangten. Während in Lateinamerika die villancicos weiterhin als Ausdruck der Frömmigkeit gesungen wurden und auch eine eigene Entwicklung erfuhren ( z.B. mit Texten zur Sozialkritik), engte sich der Begriff in Spanien ein und steht seitdem für Weihnachtslieder.

Ein wunderschöner, berühmter villancico flamenco von Niño Gloria, Künstlername von Rafael Ramos Antuñez, (1893 -1954), Bruder von la Pompi und la Sorda, (eine richtige Flamencofamilie), ist hier zu sehen in einer Aufnahme mit La Macanita aus dem Saura Film Flamenco (1995))

Und was ist eine zambombá?

Es handelt sich um eine Tradition, die ihren Ursprung in Jerez hat. Ursprünglich war es eine Zusammenkunft von Nachbarn oder Familienmitgliedern, die im Haus organisiert wurde, wo sie typische Weihnachtsprodukte wie polvorones, mantecados, roccos de vino, alfajores, pestiños teilten und zu den villancicos sangen und tanzten. Rund um ein Feuer zum Klang von Tamburinen, Anisflaschen und einer zambomba, dem Instrument, nach dem diese Veranstaltung benannt ist.

Die Zambombá mit oder ohne Akzent ist ein einfaches Musikinstrument, das aus einem hohlen Tongefäß besteht, dessen Ende mit einem Trommelfell aus Stoff verschlossen ist, durch das ein Stab, meist aus Rohr, geführt wird, der beim Reiben einen tiefen und sehr eigentümlichen Klang erzeugt.

¡FELIZ NAVIDAD!

#iguru_soc_icon_wrap_6517585051905 a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_6517585051905 a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_6517585051905 a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_6517585051905 a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6517585052991 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6517585052991 .spacing_size-mobile{ display: block; } }