Carnaval de Cádiz

Karneval in Cádiz

el disfraz –  Kostüm, disfrazarse de – sich kostümieren als

los tipos – Kostüme (in Cádiz)

Carnaval– Das Fest erstreckt sich in Spanien mehr oder weniger über den gesamten Februar und wird im ganzen Land gefeiert. Verkleidungen und Umzüge der Narren und Feiernden dürfen dabei natürlich keinesfalls fehlen.  Am bekanntesten sind die Karnevale aus Tenerife, Cádiz, aber eben auch Aguilas (Murcia), Badajoz oder Sitges, Córdoba und Málaga..

Der spanische Karneval ist auch ein sozialkritisches Fest, weshalb viele Lieder und Darbietungen von Murgas, Chirigotas und sogar Comparsas eine starke satirische Komponente haben, wenn auch immer in einem humorvollen Ton. Neben den Umzügen haben viele Karnevalsveranstaltungen in Spanien auch Wettbewerbe und Chorauftritte im Programm. Schließlich gibt es noch viele Karnevalsveranstaltungen mit der klassischen Mehlschlacht oder der mythischen Beerdigung der Sardine am Aschermittwoch selbst, die in den meisten Karnevalsvereinen das Ende der Feierlichkeiten ankündigt.

Das Wort Carnaval – Karneval

Nach katholischer Überlieferung stammt der Begriff Karneval aus dem Italienischen “carne-levare”, was so viel bedeutet wie “auf Fleisch verzichten”, was in der Fastenzeit ein obligatorisches Gebot war, so dass der Karneval als Zeit vor der sexuellen Enthaltsamkeit und dem Fasten angesehen wird, die mit dem Aschermittwoch begann und nach Ostern endet.

Ein wesentlicher Bestandteil des Carnaval ist der Kampf am Aschermittwoch zwischen der Figur des Don Carnal – der für Sünde und irdische Vergnügungen steht – und seiner Gegenspielerin Doña Cuaresma, die kulturelle Korrektheit, Abstinenz und Fasten symbolisiert.

Der Karneval von Cádiz ist einer der bekanntesten Karnevale in Spanien und wurde am 29. Februar 1980 zusammen mit dem Karneval von Santa Cruz de Tenerife und dem Karneval von Aguilas  zur “Fiesta von internationalem touristischem Interesse” erklärt.

In Cádiz

Tacita de Plata (Silbertässchen) ist einer der vielen Spitznamen der an der andalusischen Atlantikküste nahe der portugiesischen Grenze gelegenen altehrwürdigen Hafenstadt Cádiz mit ihren gut 124.000 Einwohnern, die auf der iberischen Halbinsel wiederum oft als »Gaditanos« bezeichnet werden. Diese schmeichelnde Bezeichnung verdankt die fast 3.000 Jahre alte Stadt in der nach ihr benannten Bucht vor allem den malerischen Altstadtvierteln, deren mehrheitlich weiß getünchten Häuser in den dort sehr heißen Sommermonaten fast wie Silber in der Sonne glänzen.

In den zentralen Barrios El Pópulo, La Viña und Santa María befindet sich auch jedes Jahr das festliche Epizentrum des weltberühmten Karnevals in Cádiz.

Besuchern wird nicht lange vorenthalten bleiben, dass die Musik beim Karneval in Cádiz einen besonders wichtigen Stellenwert einnimmt. Fast einen Monat lang werden im andalusischen Fernsehen immer wieder musikalische Wettbewerbe und Darbietungen übertragen, bei denen die verschiedensten Musik- und Tanzgruppen ihr Können unter Beweis stellen.

Dieser Wettbewerb namens „Concurso oficial de agrupaciones del carnaval de Cádiz“ findet am Freitag vor Mitternacht an der Plaza Fragela statt.

Außerdem ist der Karneval in Cadiz ohne charakteristische Figuren wie gleich kostümierte Comparsa- und Chirigota-Gruppen, die aus Familien, Freunden und Arbeitskollegen bestehen, nicht vorstellbar. Mit ihren Wettkämpfen (sogenannten Concursos) sowie Spottliedern veranstalten die Besucher beim Karneval rauschende Feste. Chöre fahren auf offenen Wagen umher und singen Lobeslieder auf ihre Heimatstadt Cadiz. Lebensfreude strahlen die Quartette aus, die kleine Sketche präsentieren und lauthals singen.

 Künstler voller Leidenschaft tragen Lieder vor, die in Kategorien wie „Tango“, „Tema Libre“, „Presentacion“ oder „Pasodoble“ unterteilt werden. In Begleitung von Instrumenten wie der kleinen und großen Trommel, dem Membranophon, der Laute, Bandurria, Gitarre oder unterschiedlichen Klanghölzern lässt die gute Stimmung nicht lange auf sich warten. Ist dieser Wettstreit im Teatro de Falla beendet, wird der Karneval um Mitternacht eröffnet, so dass die Menschen tagelang in den Gassen von Cadiz feiern können.  Das typischste Wahrzeichen des Karnevals ist der Romanzensänger „Romancero“, der an Minne- oder Moritatensänger erinnert und seine Lieder und Geschichten mithilfe von Plakaten und Schautafeln zum Besten gibt.

Geschichte

Die ersten belegten Hinweise auf das Feiern des Karnevals, die man heute in Cádiz kennt, finden sich im Werk des Historikers Agustín de Horozco aus Cádiz. Sie werden auf das Ende des 16. Jahrhunderts datiert und legen dar, dass die Einwohner von Cádiz zu Zeiten des Karnevals Blumen aus den Töpfen zupften, um sich gegenseitig im Spaß zu bewerfen.

Seine entscheidenden und bis heute stark prägenden Einflüsse und Züge erhielt der Karneval in Cádiz jedoch allem Anschein nach durch italienische bzw. genuesische Kaufleute, die im Rahmen ihrer Handelsreisen nach Afrika die strategisch günstig gelegene Stadt an der Costa de la Luz bereits ab dem 15. Jahrhundert als Stützpunkt für sich entdeckten, und dort auch ihre kulturellen Traditionen wie etwa den Karneval verankerten. Dies führte zur Verwendung von Masken, Luftschlangen und Konfetti, zusammen mit Harlekin- und Pierrot-Kostümen (typische Figuren der Commedia dell’Arte) und Karnevalstänzen.

Die Verlegung der Casa de Contratación de Indias von Sevilla nach Cádiz im Jahr 1717 bedeutete einen Zuwachs an Handelsbeziehungen und festigte Cádiz als Zentrum für den globalen Handel. 

Aus amtlichen Anordnungen und zeitgenössischen Berichten des 17. und 18. Jahrhunderts geht hervor, dass der Karneval bereits zu dieser Zeit als soziales Ventil von der Bevölkerung genutzt wurde. Immer wieder erließen Herrscher Verbote aller Art, um das „unkontrollierbar bemängelte Treiben“ zu unterbinden. Dennoch war der Eroberungszug des Karnevals in Cadiz nicht aufzuhalten. Spätestens im 19. Jahrhundert manifestierte sich der Karneval als überregionales Highlight, das Spanier und Reisende aus aller Welt magisch anzieht.

Der Stadtrat erkannte den Karneval als eigenständiges Fest erst im Jahr 1861 an, als der Bürgermeister Don Juan Valverde vorschlägt, dass der Domkapital verantwortlich sein soll für die Organisation des Karnevals, weshalb beantragt wurde, dass im Haushalt von 1862 die Ausgaben für dieses Fest vorgesehen sind. Man kann sagen, dass dies der Beginn des „geregelten“ Karnevals war.

Der Karneval wurde 1937 in allen spanischen Städten durch ein Dekret von General Francisco Franco abgeschafft, da er zu festlich und wenig religiös war. In Cádiz blieb er jedoch latent in den Gefühlen der Einwohner erhalten, die sich im Februar heimlich in Weinhandlungen und Lebensmittelgeschäften trafen, um sich zu erinnern und alte Lieder zu singen.

Im Jahr 1948, nach der Explosion des Bergwerks von San Severiano im Jahr zuvor, erlaubte der Gouverneur Carlos María Rodríguez de Valcárcel den Chören und Chirigotas, auf die Straße zu gehen, allerdings unter der Zensur der Delegation für Volksbildung und der Kontrolle des Bürgermeisters. So entstanden 1950 die “Fiestas Típicas Gaditanas”, die am 18. Mai 1965 zu Festen von touristischem Interesse erklärt wurden, bei denen das Wort “Karneval” verboten war, aber dank derer die Karnevalstradition bei den Generationen von Cádiz präsent blieb.

Erst 1977, mit dem Einzug der Demokratie, erhielt der Karneval wieder seinen traditionellen Namen und sein traditionelles Datum, das bis heute erhalten geblieben ist und jedes Jahr Tausende von Einheimischen und Besuchern in den Straßen der Stadt zusammenführt.

Tanguillos de Cádiz

Ursprünglich wurde der “primitive” andalusische Tango im 6×8-Meter-Takt getanzt, der mehr mit dem heutigen Tanguillo de Cádiz als mit den verschiedenen Varianten des Flamenco-Tangos verwandt ist.

Im 19. Jh. breitete er sich in ganz Niederandalusien aus, in Cádiz wurde neben Pasodobles, Cuplés und Popurrís der Tanguillo Bestandteil der vier Säulen der Musik im Karneval. 

Gruppen wie die Karnevalsvereinigung Las Viejas Ricas („Die alten reichen Damen“, 20–30 junge, als alte Frauen verkleidete Männer) prägten Ende des 19. Jahrhunderts den Tango Gaditano. Seit 1944 heißt er offiziell Tanguillo, um ihn vom Flamencotango zu unterscheiden

Sein Hauptmerkmal ist die Polyrhythmik, die durch die Überlagerung mehrerer Metren entsteht, vor allem des 6×8 mit dem 2×4.

Es gibt unzählige Strophen, Flamencosänger wie Chano Lobato oder Pericón de Cádiz waren meisterhafte Interpreten.

Paco de Lucía, Camarón de la Isla und auch die Gruppe Ketama verhalfen dem Tanguillo de Cádiz in den 80/90er Jahren zu neuer Popularität in der Flamencowelt:

Jede Art von Strophe kann an den Tanguillo angepasst werden, der wie die Bulerías kein festes Metrum vorschreibt, da er keine eigenen Verszeilen (Melodiezeilen) hat, die einer bestimmten Strophe unterworfen sind.

Der literarische Inhalt des Tanguillo ist meist heiterer, kritisch-humoristischer Natur. Jeder Tanguillo sucht sich seine eigene Melodie, so dass wir es mit mehreren “Liedern” der gleichen rhythmischen Kadenz zu tun haben.

Dieses Jahr findet der Carnaval de Cádiz vom 08. – 18.Februar statt.

#iguru_soc_icon_wrap_671d163e24bea a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_671d163e24bea a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_671d163e24bea a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_671d163e24bea a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_671d163e25344 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_671d163e25344 .spacing_size-mobile{ display: block; } }