El Pericón

El pericón – großer Fächer/ Fächer zum Tanzen.

Im 16. Jahrhundert fand der Fächer – el abanico – seinen Weg von Asien nach Spanien durch den Handel mit dem fernen Osten. Nachdem die Fächer dort sehr beliebt waren, wurde sogar damit begonnen, sie auch in Spanien herzustellen und nicht nur zu importieren.

Schließlich wurde der Fächerhersteller als eigene Berufsart anerkannt und der Trend verbreitete sich auch im einfachen Volk – zuvor waren Fächer nur von Adeligen verwendet und auch nur für sie leistbar, da bei den ersten Fächern die Materialen, wie zum Beispiel Elfenbein, sehr teuer waren.

Kein Wunder, dass die Flamencos dieses attraktive Requisit für sich entdeckten. Den großen Fächer zum Tanzen nennt man el pericón,

ca. 30 cm lang, in guter Qualität doppelt gespannt, die Holz”rippen” oft schön verziert und lackiert.

Viele palos werden mit Fächer getanzt, im Grunde bieten sich alle heiteren Stile wie z.B. Guajiras oder Alegrías an.

Die Handhabung erfordert ein wenig Geschick und Übung.

In den letzten Jahren hat sich im Flamencotanz auch der kleine Fächer etabliert, wie man z. B. bei Concha Jareño wunderbar sehen kann.

Flamenco NonStop

ab AmV Flamenco NonStop mit Vanessa Bethke

Offene Gruppe einmal im Monat samstags 13:00 – 15:00

unsere nächsten Termine:  11.03., 15.04., 13.05., 17.06., 15.07.23

Achtung! Am 13.05. wegen des Akazienstraßenfest bereits um 12 Uhr!

Dauer: 120 Minuten mit 15 Minuten Pause

mit Einzelbon oder Zehnerkarte

Tanzen, tanzen, tanzen

Zum Beispiel eine pata por Bulerías

Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66

Mirabrás con abanico

Mittelstufe mit Vanessa

donnerstags 18:00 – 19:30

Dauer: 90 Minuten

Training und Choreographie Mirabrás

Handhabung des Fächers (Abanico)

auch im Online-Streamng möglich!

Der Mirabrás, auch Alegrías largas genannt, gehört, wie auch die Alegrías selbst, in die umfangreiche Stilfamilie der Cantiñas. Das sind im Ursprung Tanzlieder aus Cádiz. Es ist ein eleganter und trotzdem temperamentvoller Tanz, der sehr gern mit Requisiten, z.B. dem Mantón de Manila (großes Schultertuch), dem Abanico (Tanzfächer) oder der Bata de Cola (Schleppe) getanzt wird. Der Aufbau der Choereographie ist dem der Soleá ähnlich und nicht so komplex wie bei den Alegrías.

Bedeutende Sänger waren Tío José el Granaíno (XIX. Jh.), Romero el Tito (XIX.-XX. Jh.) und später Don Antonio Chacón (1869-1929), der ihn zu seiner heutigen Gesangsform weiterentwickelte.

Unser Mirabrás wird mit Abanico getanzt. 

Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66

#iguru_soc_icon_wrap_64540c990266b a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_64540c990266b a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_64540c990266b a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_64540c990266b a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_64540c9903120 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_64540c9903120 .spacing_size-mobile{ display: block; } }