
Zorongo con Mantón de Manila
Ein Kurs für leichte Mittelstufe mit Vanessa Bethke
donnerstags 19:45 – 21:15
Training und Choreographie Zorongo con Mantón de manila
Flamencotechnik und Handhabung mit dem großen Tuch
Zorongo
Der Zorongo findet seinen Ursprung im 18 Jahrhundert als ein beliebtes Volkslied und Tanz zu Zeiten der Tonadilla Escénica. Die Tonadilla Escénica war eine Art Nationaltheater mit Einaktern und Bühnentänzen jener Zeit im Wechsel.
„Zorongo“ stammt vielleicht aus der „Zarabanda“ und dem „Zarandillo“, weil es das Wort „Zorondo“ in einem bekannten Lied dieser Stile vorkommt. Es scheint aus, dass der „Zorondo“ aus den Zambra-Gruppen in dem Sacromonte Viertel in Granada stammt.
Der bekannteste Zorongo ist derjenige, der 1931 von La Argentinita und Federico García Lorca mit Gesang bzw. Klavier aufgenommen wurde. Ohne ein Flamenco-Palo im eigentlichen Sinne zu sein, lässt er sich dank seines andalusischen Stils leicht aflamenquisieren.
Las manos de mi cariño
Te están bordando una capa
Con agremán de alhiehíes
y con esclavina de agua.
Cuando fuiste novio mio
Por la primavera blanca
Los cascos de tu caballo
Cuatro sollozos de plata.
La luna es un pozo chico,
Las flores no valen nada,
Lo que valen son tus brazos
Cuando de noche me abrazan
Bei Interesse melden unter info@amparo.de oder 030 784 56 66