Schleppenwerkstatt – Bata de Cola

 Schleppenwerkstatt mit La Antonia/Vanessa Bethke

Bata de cola:  Tecnica y un trocito de coreografía

Offene Gruppe einmal im Monat samstags 15:15 – 16:45

unsere nächsten Termine: 27.09., 25.10.,08.11., 20.12. 25

Achtung! am 20.12. bereits um 13:30 – 15:00!

Dauer: 90 Minuten

mit Einzelbon oder Zehnerkarte

Technik, Training und eine kleine Sequenz eines palos

Die Bata de Cola, die Schleppe, ist ein wichtiges Requisit im Flamencotanz und

verlangt eine eigene Technik. Die Ursprünge liegen in der Damenmode im 19.

Jahrhundert und in der Brautmode. Die jüngeren Entwicklungen im Flamencotanz

haben gezeigt, dass auch im Herrentanz die „femininen“ Requisiten angekommen sind.

Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66

Soleares

donnerstags 19:45- 21:15

Fortgeschrittene mit La Antonia 

Dauer: 90 Minuten

Training und Chorographie

Soleares

Die Soleá ist einer der wichtigsten Flamencostile. Sie ist aus den in Andalusien Anfang des 19 Jahrhunderts sehr populären Bühnentänze Jaleos entstanden. Zunächst nur den Tanz begleitend, hat sie sich zum eigenständigen Flamencostil entwickelt, so in Triana um 1840. Erste berühmte Sängerin für Soleares ist La Andonda, Partnerin von El Fillo. Es gibt viele Frauen, die meisterhaft die Soleá interpretier(t)en, zum Beispiel La Serneta zur Zeit der Cafe Cantantes.

Anfangs war die Soleá viel schneller als wir sie heute kennen. Sie wurde langsamer, feierlicher. Aus dem macho, dem schnellen Abgesang, hat sich übrigens später die Bulerías entwickelt.

Die Soleá por Bulerías ist als Weiterentwicklung eine Soleá, die schneller gesungen wird und sich dem Tempo der Bulerías annähert (nicht wirklich sooo schnell) Wenn man also alte Aufnahmen vergleicht, Beispiele dafür sind diese Aufnahmen von Antonia „La Perla“ und el Chaqueta, mit der Soleá de la Andonda bzw. la Jilica de Marchena. Ist die Melodie ist identisch mit der Art und Weise, wie sie in ihrem früheren Soleá-Rhythmus gesungen wird.

Es gibt unzählig viele Soleares. Für unseren Kurs eignet sich die um die Jahrhundertwende entstandene, von Joaquín el de la Paula kreierte Soleá de Alcala, besonders gut.

 

 

 

#iguru_soc_icon_wrap_689c472ec7b99 a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_689c472ec7b99 a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_689c472ec7b99 a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_689c472ec7b99 a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_689c472ec8281 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_689c472ec8281 .spacing_size-mobile{ display: block; } }