20140418 AMPARO

Sevillanas con Bata y Accesorios – FlamencoIntensiv 26

Sevillanas con Bata y Accesorios II mit La Antonia

Vorkenntnisse in den Sevillanas erforderlich!

Freitag 16:15 – 17:45 

Samstag/Sonntag 11:30 – 13:00 

95 € / 90 € erm. (Mitglieder des Studios, Student*innen, Schüler*innen, Sozialtarif

8 € Frübuch bis zum 08.12.25

8 € Mehrfachrabatt pro zugebuchten Kurs

Infos & Anmeldung: info@amparo.de

Die Sevillanas, ein geselliger Paartanz im 6/8 Rhythmus, sind eine komplexe Variante des Volkstanzes Seguidilla und wurden schon im 16 Jahrhundert erwähnt. Ihre Blütezeit erlebten die Sevillanas während der Zeit der Cafe Cantantes, auch edad de oro genannt (Jahrhundertwende).

Wir erarbeiten eine Choreographie der Sevillanas mit Bata und verschiedenen Requisiten. Dabei konzentrieren wir uns auf die 3. und 4. Strophe.

Die 1. und 2. Strophe mit Fächer und Mantón aus dem FlamencoSommer wird wiederholt!

Zorongo con Mantón de Manila

 Ein Kurs für leichte Mittelstufe mit Vanessa Bethke

donnerstags 19:45 – 21:15

Training und Choreographie Zorongo con Mantón de manila

Flamencotechnik und Handhabung mit dem großen Tuch

Zorongo

Der Zorongo findet seinen Ursprung im 18 Jahrhundert als ein beliebtes Volkslied und Tanz zu Zeiten der Tonadilla Escénica. Die Tonadilla Escénica war eine Art Nationaltheater mit Einaktern und Bühnentänzen jener Zeit im Wechsel.

Zorongo“ stammt vielleicht aus der „Zarabanda“ und dem „Zarandillo“, weil es das Wort „Zorondo“ in einem bekannten Lied dieser Stile vorkommt. Es scheint aus, dass der „Zorondo“ aus den Zambra-Gruppen in dem Sacromonte Viertel in Granada stammt.

Der bekannteste Zorongo ist derjenige, der 1931 von La Argentinita und Federico García Lorca mit Gesang bzw. Klavier aufgenommen wurde. Ohne ein Flamenco-Palo im eigentlichen Sinne zu sein, lässt er sich dank seines andalusischen Stils leicht aflamenquisieren.

Las manos de mi cariño

Te están bordando una capa

Con agremán de alhiehíes

y con esclavina de agua.

Cuando fuiste novio mio

Por la primavera blanca

Los cascos de tu caballo

Cuatro sollozos de plata.

La luna es un pozo chico,

Las flores no valen nada,

Lo que valen son tus brazos

Cuando de noche me abrazan

Bei Interesse melden unter info@amparo.de oder 030 784 56 66

Mantónwerkstatt

  Mantónwerkstatt mit Vanessa Bethke/La Antonia

Offene Gruppe einmal im Monat samstags 15:15 – 16:45

unsere nächsten Termine: 20.09., 11.10., 15.11., 20.12. 2025

Dauer: 90 Minuten

mit Einzelbon oder Zehnerkarte

Training und kleine Sequenzen eines Palos, z.B. silencio de Alegrías, falseta por Tientos

auch im Online-Streaming möglich!

Das große Tuch Mantón de Manila (großes Schultertuch aus Manila) spielt eine

wichtige Rolle in der spanischen Kultur. Zu feierlichen oder formellen Anlässen wird es

gern als Accessoire zur Garderobe getragen. Die Herstellung eines Mantón in Spanien

gehört zur Artesanía, zur gehobenen Handwerkskunst. So verwundert es nicht, dass

das Mantón schon im 19 Jahrhundert Einzug in die Zarzuela, die spanische Operette

und wenig später auch in den Flamenco gehalten hat. Die sich daraufhin entwickelte

Wurftechnik ist sehr anspruchsvoll. Im Flamencotanz wird das Tuch oft in Kombination

mit der Schleppe eingesetzt.

Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66

 

#iguru_soc_icon_wrap_6904035f0220f a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_6904035f0220f a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_6904035f0220f a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_6904035f0220f a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6904035f02a34 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6904035f02a34 .spacing_size-mobile{ display: block; } }