Ferientraining Kastagnetten im Tanz

In den großen Sommerferien gibt es natürlich auch Kastagnetten im Tanz!

Training und Verbesserung der Technik

Dienstags 18:00 – 19:30

19.08., 26.08., 02.09.25

Kastagnetten im Tanz A

donnerstags 18:00 – 19:30 ab dem 06.02.25!

mit Vanessa Bethke

Dieser Kurs richtet sich an totale Anfänger*innen für Kastagnetten im Tanz.

Was ist ein posticeo, was ist ría pi ta? Wie halte ich meine Arme / Hände wenn ich gleichzeitig tanze und spiele?

Die Kastagnetten, gehören zu den ältesten Instrumenten in vielen Kulturen der Welt. Die

“palillos” (span. für Stöckchen), waren schon in Spanien und Unteritalien verbreitet,

bevor die ersten Roma im 15. Jahrhundert Spanien erreichten. In der Zeit des Barock

gehörten Kastagnetten als perkussives Element zu den Tänzen an den französischen

und spanischen Höfen dazu. In der spanischen Folklore vielfältig und im klassischen

Orchester eingesetzt, erfahren sie eine eigene Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, als

der gerade entstandene Flamenco sich zu einer professionellen Kunstform entwickelte,

nahmen die Flamencos viele Impulse von den spanischen Bühnentänzen, den bailes boleros auf. Sie gehören in die Gruppe der bailes andaluces und der bailes de palillos, die seit Mitte des 19 Jh. neben  den bailes gitanos koexistierten und sich gegeseitig beeinflussten.

weitere Infos: info@amparo.de

 

Kastagnetten im Tanz AmV/M

für Kastagnettenspieler*innen mit guten Vorkenntnissen

mit La Antonia

mittwochs 19:45 – 21:15

Flamencotraining und Kastagnetten für Anfänger*innen mit guten Vorkenntnissen

Thema: La Vida Breve von Manuel de Falla

neues Thema: Tangos de Granada

Aufwärmübungen für die Hände, Armexercise mit Kastagnetten, Koordinationsübungen

Die Kastagnetten, gehören zu den ältesten Instrumenten in vielen Kulturen der Welt. Die

“palillos” (span. für Stöckchen), waren schon in Spanien und Unteritalien verbreitet,

bevor die ersten Roma im 15. Jahrhundert Spanien erreichten. In der Zeit des Barock

gehörten Kastagnetten als perkussives Element zu den Tänzen an den französischen

und spanischen Höfen dazu. In der spanischen Folklore vielfältig und im klassischen

Orchester eingesetzt, erfahren sie eine eigene Entwicklung. Im 19. Jahrhundert, als

der gerade entstandene Flamenco sich zu einer professionellen Kunstform entwickelte,

nahmen die Flamencos viele Impulse von den spanischen Bühnentänzen, den bailes boleros auf. Sie gehören in die Gruppe der bailes andaluces und der bailes de palillos, die seit Mitte des 19 Jh. neben  den bailes gitanos koexistierten und sich gegeseitig beeinflussten.

Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66

#iguru_soc_icon_wrap_67eaa0a579c4a a{ background: transparent; }#iguru_soc_icon_wrap_67eaa0a579c4a a:hover{ background: transparent; border-color: #00bda6; }#iguru_soc_icon_wrap_67eaa0a579c4a a{ color: #acacae; }#iguru_soc_icon_wrap_67eaa0a579c4a a:hover{ color: #ffffff; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67eaa0a57a2ae .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67eaa0a57a2ae .spacing_size-mobile{ display: block; } }