Tarantos
Tarantos
Mittelstufe/Fortgeschrittene mit La Antonia
Training und Choreographie
Dauer: 90 Minuten
Tarantos
Dieser Stil enstand in der Bergbauregion von Almería zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert und zählt zu der Gruppe der cantes de las minas oder cantes de levante.
Für einige Historiker ist der Tarantos die getanzte Form der Taranta, andere sehen im Tarantos einen eigenständigen Stil. Der Tarantos zeichnet sich vor allem durch den binären Rhythmus aus, der ihn von den anderen Cantes de Levante unterscheidet. Die Taranta, wenn auch frei gesungen, folgt dem 3er Fhythmus. Man sieht wieder, dass es sich im Grunde bei allen Stilen der Grupe Cantes de Levante um Fandandos handelt.
Im Gegenstaz zur Taranta wird der Tarantos weniger melismenreich gesungen und handelt nicht nur von Themen, die die Welt des Bergwerks betreffen. Tarantos wird im Tanz oft mit einem Tangos beendet.
Wichtige Figuren in der Entwicklung des Tarantos sind Pepe El Morato (Fandangos alpujarreño), Manuel Torre (Aufnahme 1929, Rondeña), Antonio Chacón (Aufnahme 1913, Mineras mit dem Gitarristen Ramón Montoya). Und Fosforito: von ihm gibt es die erste Aufnahme mit dem Namen Tarantos aus dem Jahre 1957.
Für den Tanz ist Carmen Amaya die herausragende Persönlichkeit, denn sie tanzte 1942 in der Carngie Hall in New York als erste Tänzerin Tarantos, allerdings hieß das im Programm noch Zambra por Rondeñas.
Bei Interesse bitte melden unter info@amparo.de oder Telefon 030-784 56 66